Unser Organismus verfügt über ein wirksames Schutzschild: Das Immunsystem. Dieses Abwehrsystem verteidigt uns aktiv gegen potentielle Störfaktoren, wobei immunitäre Botenstoffe - sogenannte Zytokine mit den Immunzellen interagieren und ihre Reaktion koordinieren. Manchmal gerät das Immunsystem aus der Balance und benötigt Unterstützung. In diesen Fällen kann die Mikroimmuntherapie eine wichtige Rolle spielen.
Im Winter leiden Kinder (aber auch Erwachsene) regelmäßig an Erkältungskrankheiten wie Schnupfen und Husten, Ohr- und Mandelentzündungen und immer wiederkehrender Bronchitis. Auch durch den Besuch von Kindergarten und Schule sind vor allem Kinder immer wieder Viren und Bakterien ausgesetzt. Das Immunsystem ist noch nicht vollständig ausgereift, daher ist die Infektanfälligkeit besonders hoch.
Sind Sie oder Ihr Kind ständig krank?
Dann kann durch die Mikroimmuntherapie eine sanfte Immunregulierung erfolgen. Sie hat zum Ziel, das Gleichgewicht des Immunsystems durch den Einsatz von Zytokinen (Botenstoffen) und anderen immunregulierenden Substanzen in niedrigen Dosierungen wiederherzustellen. Somit handelt es sich um eine sanfte Behandlungsform, die auch schon für den kindlichen Organismus gut verträglich ist.
Die Mikroimmuntherapie kann bei unterschiedlichen Krankheitsbildern bei Kindern und Erwachsenen angewendet werden:
Die Medikamente der Mikroimmuntherapie werden als Immunregulatoren eingesetzt und sollen die körpereigene Abwehr harmonisieren und sie zu einer effizienten Wirkungsweise zurückführen.